Kunst in schweren Zeiten: Der Wald um Wiesbaden.

Kalender 2021 mit Schülerarbeiten aus einem Kunst-, Musik-, Literaturprojekt

Auf die Idee ein Projekt zum Wiesbadener Wald zu planen, kamen Schüler die zuvor ein Leonardo-Projekt der Wiesbaden-Stiftung gewonnen hatten. Ihr Interesse wurde geweckt durch die Beschäftigung mit dem Klimawandel, durch Berichte der Friday-for-Future-Bewegung und Artikel über den Zustand des Stadtwaldes, sowie das großflächige Absterben der Wiesbadener Fichten. Sie wollten gerne auf den Wiesbadener Wald aufmerksam machen, um für seinen Schutz und teilweise Wiederaufbau zerstörter Gebiete zu sensibilisieren – das aber nicht mit erhobenem Zeigefinger oder weiteren Horrormeldungen, sondern mit der Schaffung eines positiven Interesses für den Wald.

Seitdem malen sie Bilder von zahlreichen „romantischen“ Motiven aus dem Stadtwald. Jedes fertige und gerahmte Bild soll mit einem passenden Text aus dem Bereich der Naturlyrik ergänzt werden. Hierzu wurden inzwischen schon zahlreiche Zitate gesammelt von Clemens Brentano, Aloys Henninger, Ferdinand Hey´l, Ernst Rechtern, Alfons Paquet, Adelheid von Stolterfoth und vielen anderen, die hier im Wald um Wiesbaden unterwegs waren und ihn beschrieben haben. So zeugt das Projekt auch ein bisschen von der Sehnsucht  nach einer „heileren Welt“ und dem Wald als einer Traumstätte einer Rouessauschen Idee ‚Zurück zur Natur‘. Dieser Traum ist uralt und doch immer aktuell, gerade in dieser besonderen Zeit.

Auch musikalisch soll das Projekt unterstützt werden. Die Schulband suchte nach etwas passendem und entdeckte die Sinfonie „Im Walde“, die 1869 von Joachim Raff in Wiesbaden komponiert wurde. Erstaunlicherweise ist der Komponist hier kaum bekannt, obwohl er weltweite Beachtung findet, sein Hauptwerk 1856-1877 in Wiesbaden entstanden ist und seine Cavatina sogar auf der Jungfernfahrt der Titanic gespielt wurde.

Die Sinfonie „Im Walde“ wurde also immer wieder durchgehört, bis man in jedem Satz ein Motiv fand, aus dem man je einen Song erarbeiten möchte. Erste musikalische Ideen und Demos sind entstanden – bisher aber noch ohne Text und Gesang (zu finden auf dem Youtube-Kanal von MSS Dichterviertel – Schulband & Kunstprojekte unter „Taunus.Wald.Wiesbaden.“).

In verschiedenen Artikeln und Berichten haben die Schüler erfahren, dass Aufforsten das wirksamste Mittel gegen den Klimawandel sei. Um also auch im Wald selbst etwas zu tun, hatte man schon Kontakt zum Forstamt aufgenommen um bei Aufforstungsaktionen mitzumachen. Leider mussten diese aber wegen der Corona-Einschränkungen abgesagt werden. Das soll aber nachgeholt werden, sobald wieder Exkursionen erlaubt sind und das Forstamt wieder entsprechende Planungen anstellt.

In einer späteren Ausstellung aller Gemälde, zu der dann „live“ auch die Wald-Songs nach Raff gespielt werden sollen, möchten die Schüler Spenden für Setzlinge sammeln und diese dann Hessen-Forst und dem Forstamt Chausseehaus zukommen lassen. Die Waldgemälde und CDs der Waldsongs sollen verkauft werden und der Erlös auch in Setzlinge investiert werden.

Während des ersten Corona-Schul-Lockdowns haben einzelne Schüler trotzdem weitergearbeitet, indem sie das tolle Wetter an Ostern nutzten um im Wald unterwegs zu sein. Sie machten Fotos als Vorlage für weitere Gemälde, malten, sammelten Texte oder tüftelten an den Musikideen. Dass der vorher aus ihrer Sicht recht wenig beachtete Wald während des Lockdowns nun plötzlich zu einem Hauptort des Freizeit-Geschehens der Wiesbadener wurde, erstaunte die Schüler, lässt sie aber auf umso mehr Interesse für ihr Projekt hoffen.

Im Juni wurde das Wiesbadener Staatstheater auf das Projekt aufmerksam und benutzte die bis dahin fertigen Bilder für einen 90-mimütigen Konzertfilm über Beethovens Pastorale, die eine Wanderung durch die Natur beschreibt. Ein Ausschnitt mit diesen Bildern ist zu sehen auf Youtube unter: 

MSS Dichterviertel Beethoven-Pastoral-Project

Wann alle Schüler wieder so wie geplant am Projekt weiterarbeiten können, ist natürlich im Augenblick unklar, aber in kleinen Schritten wird es trotzdem hier und da weitergehen … dann dauert eben alles etwas länger …

Nun konnte in Zusammenarbeit mit dem Studienseminar Wiesbaden ein Kalender erstellt werden, der eine Auswahl von 16 Schülerarbeiten zeigt. Im Studienseminar wird auch im Frühjahr 2021 eine kleine erste Ausstellung der bis dahin gefertigten Werke gezeigt.

Wir bedanken uns bei unserem Kollegen Herrn Olli Back für die Leitung dieses großartigen Projekts.

Die wunderschönen Kalender können zum Preis von 5 Euro über die jeweiligen Klassenlehrer/innen bestellt werden.